Veranstaltungen und Projekte
Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern hat die Universität Bayreuth bereits folgende Veranstaltungen und Projekte veranstaltet und verwirklicht:

Gemeinsamer Service-Point von Stadt und Universität
2023 eröffneten die Universität Bayreuth und die Stadt Bayreuth gemeinsam einen Service-Point im RW21, der als Anlaufstelle für neue Bürgerinnen und Bürger in Bayreuth dient. Der Service-Point bietet Unterstützung bei einer Reihe von Anliegen:
- Behördenkontakte
- Vermittlung von Ansprechpartnern und -partnerinnen
- Dual Career Fragen
- Existenzgründungerberatung
- Bereitstellung von Informationen und Tipps zu potentiellen Arbeitgebern, zum Wirtschaftsstandort und zur Region
- Hilfe bei Universitätsbezogenen Fragen
Kontakt: Richard-Wagner-Straße 21, 2. Stock (Di 10-14 Uhr, Mi 14-17 Uhr)
Weitere Informationen: Website des Welcome Services Bayreuth
Dieses Projekt zeigt nach Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth, dass die UBT und ihre Kooperationspartner Vielfalt nicht als Hürde, sondern als Chance sehen und deshalb dazu beitragen möchten, mehr Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen. Hervorzuheben sei auch die hervorragende Zusammenarbeit von städtischer Ausländerbehörde und Welcome Services der Universität. Der besondere Stellenwert eines diskriminierungsfreien Zusammenlebens wurde ebenfalls von Oberbürgermeister Thomas Ebersberger hervorgehoben, welcher betonte, dass die geschaffenen Plattformen einen kompetenten, wertschätzenden Umgang mit Vielfalt in all ihren Facetten in der Statd, auf dem Campus, in der Arbeitswelt und in der Freizeit nachhaltig fördern.
Workshop "Let's Create Diversity"
In einem gemeinsamen Workshop wurden wichtige Erkenntnisse für künftige Maßnahmen rund um die Herausforderungen, Auswirkungen und Chancen einer diversen Gesellschaft erarbeitet und diskutiert. Der Tag wurde von einem Team bestehend aus Universität und Stadt gemeinsam mit dem Verein "Bayreuth ohne Gewalt" e.V. geplant und umgesetzt.
Text des Bildes: Die gesellschaftliche Diversität spiegelt sich im Leben auf dem Campus, aber natürlich nicht nur dort. Die Universität ist ein Teil der Stadtgesellschaft und die Stadt Bayreuth ein Teil der Universität. Ich freue mich daher, dass wir mit dem hier angekündigten Workshop unsere Kooperation mit der Universität in den Themenbereichen Diversität und Internationalisierung vertiefen. Gerade wenn es um gleichberechtigte Chancen und Teilhabemöglichkeiten und die Schaffung einer diskriminierungsfreien Stadt geht, ist die Bündelung von Wissen und Kompetenz gefordert.
Im Workshop selbst wurde klar, dass die Universität und die Stadt als mit die größten Arbeitgeber der Region die Verantwortung haben, Diversity zu leben und strategisch weiter zu entwickeln. Nach der Devise "Diversity dient nicht dazu, die Welt bunter, sondern gerechter zu machen" wollen Stadt und Land den "Letter of Intent" mit Leben füllen, beispielsweise dadurch, dass Kompetenzen und Aktivitäten proaktiv gebündelt werden
Text des Bildes: Auf dem Campus der Universität Bayreuth geschieht Leben in seiner ganzen Vielfalt. Daher engagieren wir uns für eine kreative und lebenslang prägende Kultur der Wertschätzung und der Förderung von Vielfalt im Denken und Handeln. Diese Kultur kann sich jedoch nur bewähren. wenn sie erlernt, gepflegt, weitergegeben und wenn nötig, auch an neue Umstände angepasst wird. Was bedeutet es heute, in einer vielfältigen Gesellschaft zu arbeiten? Wie begegnen wir den Herausforderungen, die sich uns im Arbeitsalltag bisweilen stellen?
Für Peter Müller, Vorsitzender des Trägervereins des Workshops, waren die wichtigsten Ziele als Projektorganisator, den Vernetzungsprozess mit den unheimlich großen Kompetenzen aber auch Bedürfnissen von Stadt und Universität zusammen zu bringen. Dies sei sehr gut gelungen - es herrsche Aufbruchsstimmung, sich mit den Ressourcen und Möglichkeiten zusammen zu tun, Teams zu bilden sowie die Kompetenzen, das Wissen und die Erfahrungen einzubringen.
Weitere Informationen: Website des "Bayreuth ohne Gewalt" e.V.
Text des Bildes: Wir freuen uns daher, Sie am 21.11.2023 zu einem Austausch über Ihre Kenntnisse, Ihre Erfahrungen und ihre alltägliche Arbeitspraxis einzuladen und die mit anregenden thematischen Impulsen zu verbinden. Auf dieser Grundlage wollen wir dann Handlungsoptionen und -strategien entwickeln, die Kompetenzen im Umgang mit Diversität stärken. So wird nicht nur die Universitäts- und die Stadtverwaltung noch offener, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander in Bayreuth.