Dokumente Chancengleichheit & Diversity
Strategiepapiere |
---|
Struktur- und Entwicklungsplan StEP 2025 Beschreibt die übergeordnete strategische Ausrichtung der Universität Bayreuth, u.a. für das Querschnittsthema "Chancengleichheit und Diversität". |
Beschreibt u.a. Maßnahmen der Universität Bayreuth zur "Erhöhung der Anzahl von qualifizierten Frauen auf Professuren" sowie im Bereich "Internationalisierung und Diversity". |
Hochschulpolitisches Steuerungselement, um die Chancengleichheit von Frauen und Männern an den Fakultäten zu realisieren. |
Satzungen, Richtlinien, Dienstvereinbarungen |
---|
Grundordnung der Universität Bayreuth Beschreibt u.a. die Aufgaben der Präsidialkommission für Chancengleichheit und Diversity sowie der Beauftragten für eine familiengerechte Hochschule und für Studierende mit Behinderung. |
Antidiskriminierungsrichtlinie Umfasst u.a. Begriffsbestimmungen von Diskriminierung und Belästigung; Maßnahmen zur Sensibilisierung, Prävention und Gleichstellung; Anlaufstellen der Antidiskriminierungsberatung; Durchführung formaler Beschwerdeverfahren; Sanktionen. |
Richtlinie zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz Regelt für Beschäftigte den Umgang mit Konflikten, benennt u.a. universitätsinterne Anlaufstellen, beschreibt die Aufgaben der externen Konfliktberatung und ein gestuftes Konfliktregelungsverfahren. |
Definiert Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftliches Fehlverhalten; führt ein Verfahren bei Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens ein (u.a. Ombudspersonen). Dienstvereinbarung zur alternierenden Wohnraum- und Telearbeit Regelungen von Wohnraum- und Telearbeit bezüglich der räumlichen und technischen Bedingungen, Voraussetzungen der Dienststelle, Arbeitsausstattung und -mitteln, des Arbeitsschutz, Fragen der Haftung, der Leistungskontrolle und des Datenschutzes. |
Leitfäden und Handlungsempfehlungen |
---|
Sprachleitfaden für die Universität Bayreuth Enthält Empfehlungen für einen gendergerechten Sprachgebrauch, um einen fairen Umgang in der offiziellen Kommunikation umzusetzen. |
Handlungsempfehlungen für Vorgesetzte bei familienbedingten Freistellungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Eltern- und Pflegezeit) Empfehlung eines Ablaufs bei familienbedingten Freistellungen in vier Phasen (Vorbereitung der Freistellung, Freistellungszeit, Vorbereitung des Wiedereinstiegs, Wiedereinstieg) |
Beschreibt u.a. die Funktion und Zuständigkeit der Ombudspersonen sowie deren Tätigkeiten der Beratung, Konfliktbegleitung und Vermittlung. Berufungsleitfaden (im Intranet) Enthält u.a. Grundsätze, Regelungen und Empfehlungen für eine geschlechter- und diversitätsgerechte Personalauswahl in Berufungsverfahren. Enthält u.a. Grundsätze, Regelungen und Empfehlungen für eine geschlechter- und diversitätsgerechte Personalgewinnung. Broschüre "Gemeinsam die Promotion gestalten. Handlungsempfehlungen für Betreuende" Enthält ein Kapitel "Konfliktsituationen auf dem Weg zur Promotion - und wie man sie lösen kann". |
Zahlen und Berichte |
---|
Jahresberichte der Frauenbeauftragten und der Stabsabteilung Chancengleichheit Beschreibt Maßnahmen, Personal, Drittmittelakquise und Veranstaltungen der Frauenbeauftragten und der Stabsabteilung Chancengleichheit; präsentiert Frauen- und Männeranteile der Universität Bayreuth auf den verschiedenen Qualifikationsstufen. |
Informationen zu Zahlen und Daten in der Gleichstellung der Universität Bayreuth Gleichstellungsrelevante Zahlen und Daten der Universität Bayreuth für das hochschulinterne Qualitätsmanagement und die externe Berichterstattung. |
Gesetzliche Grundlagen |
---|
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Bundesgesetz, das den Schutz vor Diskriminierung aus rassistischen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität umfassend regelt. |
Richtlinien über die Inklusion behinderter Angehöriger des Öffentlichen Dienstes in Bayern Umfassen u.a. Einstellung, Nachteilsausgleich, Beschäftigung, Arbeitsbedingungen, Berufsförderung, Beurteilung, Teilzeitbeschäftigung, Wiedereingliederung, Altersteilzeit, weitere Maßnahmen und Hinweise zur Inklusion. |
Bayerisches Gleichstellungsgesetz Landesgesetz zur tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. |
Regelt u.a. die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern an Hochschulen, die Aufgaben der Frauenbeauftragten und die Nichtbenachteiligung von Studierenden mit Behinderungen. |
Behindertengleichstellungsgesetz Regelt die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Bereich des öffentlichen Rechts (soweit der Bund zuständig ist). |
Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch Enthält die Vorschriften zur Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland. |