Chancengleichheit & Diversity für Lehrende
Ressourcen der Universität Bayreuth
- Barrierefreies Lehren an der UBT - ein Angebot von becksEinklappen
-
Barrierefreiheit ist ein Qualitätskriterium für gute und inklusive Lehre. Studierende mit verschiedensten Beeinträchtigungen profitieren von der barrierefreien Gestaltung Ihrer (digitalen) Lehre. Deshalb hat das Büro des Beauftragten für behinderte und chronisch kranke Studierende (becks) Anleitungen und Informationen zusammengestellt, um Sie bei der Umsetzung zu unterstützten.
E-Learning Kurs "Barrierefreie digitale Lehre an der Universität Bayreuth"
Selbstlernkurs "Barrierefreie Lehrmaterialien" - Seminare und Beratung des Fortbildungszentrum HochschullehreEinklappen
-
Das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) der Universität Bayreuth unterstützt Sie in der Optimierung Ihrer Lehre. Das FBZHL bietet individuelle Beratung, aber auch regelmäßig stattfindende Seminare aus dem Themenfeld Chancengleichheit & Diversity sowie Barrierefreiheit an. Das FBZHL hat außerdem einen e-learning Kurs erstellt, der Ihnen den Einstieg in die Online-Lehre erleichtern wird.
Externe Ressourcen
- Grundlagen gender- und diversitybewusster Lehre Einklappen
-
Angebot Einrichtung Diversity-Glossar Die Universität Freiburg hat ein Diversity-Glossar für alle Lehrende erstellt, die sich mit Diversity auseinandersetzen wollen. Von A wie Ableismus bis X wie Xenophobie. Handreichung für die diversitätssensible Lehre Die Handreichung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf möchte Lehrende dabei unterstützen, ihre diversitätssensible Perspektive weiter zu schärfen. Sie beinhaltet Informationen, Checklisten und praktische Tipps sowie Anregungen im Umgang mit acht Diversity-Dimensionen (körperliche und geistige Fähigkeiten, Bildungshintergrund, Familiäre Situation und Lebensentwurf, Geschlecht und Geschlechterrolle, Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, Alter und Generation, Weltanschauung und Religion sowie Inter-/Nationalität und Kultur). Diversitätsbewusste Ansätze in Lehre und Studium. Leitfaden für Hochschullehrende Die Universität Bremen hat einen Leitfaden herausgebracht, der Ihnen Hilfestellung gibt von der Benutzung gendergerechter, rassismuskritischer Sprache über transparente Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanforderungen hin zur Förderung für Studierende ohne Hochschulerfahrung. Checklisten für eine Diversity-sensible Lehre Die Checklisten der Universität Freiburg geben Anregungen und Denkanstöße für Ihre diversitygerechte Lehre (es werden die Bereiche Selbstwahrnehmung, Diversity-Wissen, Curriculumsentwicklung, Planung, Konzeption und Durchführung von Lehr-Lern-Angeboten, Beratung und Betreuung sowie Prüfungen und Betreuung abgedeckt). Checkliste zur gender- und diversitätsbewussten Didaktik Mit der kurzen Checkliste aus der Toolbox der FU Berlin können Sie die Verankerung und Repräsentation der einzelnen Gender- und Diversitykategoerien in Ihrer Lehre testen. Hinweise zur gendersensiblen /-neutralen Anrede im Schriftverkehr Die Universität Bremen gibt einen kurzen Überblick mit praktischen Tipps zur gendersensiblen Anrede im Schriftverkehr. Empfehlungen für wertschätzende Kommunikation Die Empfehlungen von Boehringer Ingelheim umfassen die geschlechtergerechte sowie die diversitysensible Kommunikation. Ergänzt werden sie durch Tipps im Bereich der bildlichen Darstellungen. Handlungsempfehlungen für eine diversitätssensible Mediensprache Diese Broschüre der Goethe-Universität Frankfurt enthält praktische Beispiele, wie sie ihre Bildgestaltung in Hinblick auf Geschlecht, Inklusion, Rassismus, etc. reflektieren und verbessern können. - Lehre und Studium in Zeiten von CoronaEinklappen
-
Angebot Einrichtung Informationen zur Risikogruppe Das Robert-Koch-Institut informiert über Personengruppen, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben.
Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz im Blick - auch und gerade während der Corona-Pandemie Auf der Webseite der Chancengleichheit und Diversität der Georg-August Universität Göttingen finden Sie Hinweise, wie sie in Coronazeiten zu Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz in Ihrer Lehre, aber auch in der Organisation von Arbeitsprozessen und der Betreuung von Qualifizierungsarbeiten beitragen können. Übersicht Online-Lehre (fast) ohne Barrieren Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) hat die Leitfäden, Handreichungen und Lernplattformen anderer Universitäten zum Thema „Online-Lehre (fast) ohne Barrieren“ zusammengetragen. Es finden sich Arbeitshilfen für die Erstellung barrierefreier Dokumente und Videos, die Nutzung datenschutzkonformer E-Learning-Werkzeuge und die Überprüfung von Lehrmaterialien auf Barrierefreiheit. Studierende in Krisen. Was bedeutet das für Sie als Lehrende? Der Leitfaden der Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerks Bodensee sensibilisiert Lehrende für Warnhinweise für Studierende mit psychischen Problemen und klärt auf über Handlungs- und Verweismöglichkeiten.
In dem Beitrag reflektieren die Autor*innen des Netzwerk für Gender und Diversity in der Lehre die besondere Situation der Studierenden und Lehrenden während des digitalen Sommersemesters 2020 und zeigen Maßnahmen auf, digitale Lehre zukünftig zu gestalten.
Dieser Artikel ist Teil des Dossiers "Diversität & Barrierefreiheit", das sich mit dem Abbau von Barrieren, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit in der digitalen Hochschulbildung beschäftigt. - Toolboxen Einklappen
-
Angebot Einrichtung Toolbox Gender und Diversity in der Lehre Die Toolbox der Freien Universität Berlin bietet einführende Informationen, praktische Hinweise für Ihre Lehre und viele Anregungen zum Weiterlesen. Toolbox Doing Diversity Die Toolbox Doing Diversity bietet eine Zusammenstellung von ausgewählten Best-Practices Schweizer Hochschulen zu den Themen Diversity, Chancengleichheit und Inklusion. Sie liefert einen Überblick über interessante Projekte, einschlägige Dokumente sowie effektive Strategien und Maßnahmen. Toolbox Diversity Management Die Toolbox der Universität Bremen versammelt Handlungsempfehlungen, Leitfäden, Broschüren und Checklisten anderer Universitäten aus den Bereichen Sprache, Bilder und Didaktik. Selbstevaluationstool Geschlechtergerechte Hochschullehre Dieses Evaluationstool auf moodle der Universität Freiburg (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit Studiengänge und Lehre auf ihre geschlechtergerechte Umsetzung hin zu überprüfen. Diversitätsbewusst lehren Neben der eigenen Broschüre "Gender und Diversity bewusst lehren. Checklisten und Tipps" hat die HAW Hamburg Informationen, Broschüren, wissenschaftliche Texte und Checklisten zu den Themen Lehrinhalte, Lehrmethoden, Lernumgebung, Selbstreflexion, Interaktion und Strukturen und Prozesse zusammengetragen. - Geschlechtliche und sexuelle VielfaltEinklappen
-
Angebot Einrichtung Informationen zum kompetenten Umgang mit Inter*- und Trans*studierenden Die Arbeitsgemeinschaft trans*emanzipatorische Hochschulpolitik und die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. hat Informationen zum kompetenten Umgang mit Inter*- und Trans*studierenden herausgegeben. Fokus liegt dabei auf der Klärung von Begriffen, der rechtlichen Situation, sowie Diskriminierungsfaktoren. Broschüre trans. inter*. nicht-binär. Lehr- und Lernräume an Hochschulen gestalten Die Broschüre aus dem Projekt "Non-Binary Universities. Maßnahmen zur Stärkung der Geschlechter-Diversität an Universitäten in Österreich" dient als Orientierungshilfe und informiert zu Themen wie Namen und Pronomen, Kurslisten und Lehrinhalten. Eine Checkliste erleichtert die Reflexion der eigenen Lehre. Broschüre Trans* Inter* Queer ABC Der Berliner Verein Trans* Inter* Queer e.V. klärt über Begriffe wie Cisgender, Trans*, Genderqueer u.v.m. auf. - Herkunft und RassismusEinklappen
-
Angebot Einrichtung Rassismuskritischer Leitfaden Das Projekt "Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel, Berlin" hat diesen Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora herausgegeben. Rassismusrelevante Emotionen weißer Lernender als Herausforderung diversitätsbewusster Lehre Der kurze Beitrag richtet sich insbesondere an Lehrende, die Rassismus in ihrer Lehre explizit thematisieren wollen bzw. die Erfahrung machen, dass Rassismus ungeplant zum Thema wird. Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch. Handreichung für Journalist_innen Obwohl der Leitfaden des AntiDiskriminierungsBüros Köln für Journalist*innen verfasst wurde, leistet dieser Leitfaden einen wichtigen Beitrag, stereotypisierende Diskurse und Darstellungsweisen aufzubrechen und zu hinterfragen, welche ein allgemeingültiges "Wissen" über Personengruppen produziert und stabilisiert.
- Psychische Gesundheit und BelastungEinklappen
-
Angebot Einrichtung Leitfaden Studierende mit psychischen Problemen - Was tun? Die Universität Leipzig hat in einem kurzen Leitfaden die Warnzeichen und Handlungsoptionen zusammengefasst, sollten Sie Schwierigkeiten und Auffälligkeiten bei Ihren Studierenden bemerken. Studieren mit einer psychischen Erkrankung: (Wie) geht das? Das Projekt „Studieren mit einer psychischen Erkrankung: (wie) geht das?“ der HAW Hamburg und der Hamburg Open Online University (HOOU) bietet Informationen für Studierende, Studieninteressierte, Lehrende und Hochschulbeschäftigte zum Thema psychische Erkrankungen.Interessierte finden Informationen über psychische Erkrankungen und deren Auswirkungen auf das Studium, über Anlaufstellen und Unterstützungsangebote im Hochschulkontext sowie Hinweise zum Umgang mit dem Thema im Hochschulalltag. Comics, Erfahrungsberichte Studierender und Interviews mit Expert*innen ergänzen das Informationsangebot.
- Fachspezifische Integration von Gender- und Diversityaspekten Einklappen
-
Angebot Einrichtung Gender Curricula Datenbank Das Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW hat im Rahmen eines Projekts Vorschläge zur Integration von Lehrinhalten der Frauen- und Geschlechterforschung in die Currucla von nahezu allen in der BRD studierbaren Studienfächern zusammengetragen. Checkliste gender- und diversitätsbewusste Fallgestaltung in der rechtswissenschaftlichen Lehre Dieser kurze Text aus der Toolbox der FU Berlin zeigt am Beispiel der Rechtswissenschaften auf, wie Lehrende Ihre Fallbeispiele in der Lehre vielfältiger gestalten können. Handreichung zur Integration von Gender- und Diversity-Aspekten in die ingenieurwissenschaftliche Lehre Die Handreichung der TU Braunschweig, zeigt u.a. am Beispiel "Einführung in die Karrosserieentwicklung" auf, wie Gender und Diversity in die Lehre in den Ingenieurswissenschaften integriert werden können. Handreichung. Gender-Perspektiven in den Natur-und Technikwissenschaften Die Handreichung aus dem Verbundprojekt "Gendering MINT" diskutiert anhand von Beispielen, was es bedeutet, Genderforschung in die Natur- und Technikwissenschaften einzubeziehen, die Hochschullehre durch gendersensitive Didaktik zu bereichern und welche gleichstellungspolitischen Perspektiven im MINT-Bereich entwickelt werden können.
Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Ein Essay Dieses Buch möchte eine Grundlage für einen sachlichen Austausch über Diversität als aktuelle und drängende Herausforderung und Aufgabe für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis schaffen. Dabei gehen die Autor*innen u.a. auf die Themen Benachteiligungen im Bildungswesen, die Folgen fehlender Diversität für die juristische Lehre und Forschung und Möglichkeiten des Empowerments für das Jurastudium ein.
Gender- und diversitätsbewusste Lehre - ein Film der Toolbox der FU Berlin